Lebensmittel selbst auf Vitamine testen

Nicht nur Lebensmittelunverträglichkeiten – zukünftig soll man sogar den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln zu Hause bestimmen können. Zwar gibt es bereits ein erstes Chemielabor im Kofferformat für die Bestimmung des Gehalts an Vitamin A, Carotinoiden, Zink oder Jod in der Nahrung. Doch wegen hoher Kosten ist das vorerst nur für Behörden, Institute und Firmen eine Option…. Weiter »

Schon jetzt gibt es ein Chemielabor im Kofferformat für die Bestimmung des Gehalts von Vitamin A, Carotinoiden, Zink oder Jod.

Billignahrung: Die Tricks der Industrie

Der „Stern“ berichtet über einen ZDF-Beitrag zum Thema „Die Tricks der Lebensmittelindustrie“. Anschaulich beschreibt Produktentwickler Sebastian Lege einige Tricks, wie die Lebensmittelproduzenten Essen frisch erscheinen lassen, etwa durch Abschmirgeln statt Schälen von Kartoffeln, Gefriertrocknen, die Verwendung von Farbstoffen und Aromen oder Mais als Ersatz. Ein Link führt zum Beitrag in der ZDF-Mediathek (Hinweis: nur begrenzt zeitlich verfügbar). | Bild: Eisenhans – Fotolia

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel (mehr …)

Vitamin A: Nicht nur die Karotte

Dass Karotten gut für die Augen sind, ist bekannt. Sie liefern die Vorstufe von Vitamin A, das Beta-Carotin. Der Körper wandelt es dann in den für Augen und Haut wichtigen Vitalstoff um. Das Magazin „Woman´s Health“ listet darüber hinaus 19 weitere Lebensmittel auf, die Vitamin A enthalten. Zu den besten Lieferanten aus Mutter Natur gehören beispielsweise der Feldsalat, die rote Paprika, Grünkohl oder die immer beliebter werdende Süßkartoffel. | Bild: anjelagr – Fotolia

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel (mehr …)

Versteckter Alkohol in Lebensmitteln

Alkohol gilt in unserer westlichen Kultur als ein gesellschaftlich toleriertes Genussmittel. Zwar ist er neben Nikotin auch das am weitesten verbreitete Suchtmittel, doch durch seinen kulturgeschichtlichen Hintergrund wird Konsum von Alkohol eher bagatellisiert. Dies dürfte auch die Ursache dafür sein, dass geringe Mengen von Alkohol in den verschiedensten alkoholfreien Produkten und Lebensmitteln zu finden sind…. Weiter »

Versteckter Alkohol in Lebensmitteln wird wahrscheinlich aus kulturhistorischen Gründen hierzulande kaum als Problem angesehen.

Das Gehirn liebt kalorienreiche Lebensmittel

Ob für Kinder oder für Erwachsene: Kalorienbomben wie Chips, Torten, Pralinen und Co sind einfach unwiderstehlich. Doch warum greifen wir im Supermarkt zu Pizza, obwohl wir wissen, dass Gemüse und Obst eine bessere Wahl wären? Einen möglichen Grund dafür haben jetzt kanadische Forscher ausfindig gemacht: Das Gehirn hat einen eigenen Kalorienzähler, der Kalorien wertvoll findet…. Weiter »

Kalorienreiche Lebensmittel finden die meisten Menschen unbewusst gut, denn ihr Gehirn zählt die Kalorien anders und belohnt sie beim Essen mit Glücksgefühlen

Sommer und Hitze – Hochsaison und Urlaub auch für Salmonellen

Das Tiramisu zergeht auf der Zunge. Wer mag schon daran denken, dass man sich bei diesem Genuss Salmonellen einhandeln kann. Doch Keime wie zum Beispiel Salmonellen fühlen sich im Sommer bei steigenden Temperaturen und Hitze besonders wohl und breiten sich schnell aus. Wer schon einmal eine Lebensmittel-Vergiftung hatte, weiß, wie elend es einem dann geht…. Weiter »