Gesund gewickelt – schnelle Selbsthilfe mit einfachen Hausmitteln

Bei Erkältung helfen Wickel

Ein altbewährtes Hausmittel: Bei Halsschmerzen und Schluckbeschwerden hilft ein kühlender Halswickel aus Quark| Bild: Piotr Marcinski – Fotolia

Waden- und Halswickel sind als Hausmittel bekannt. Tatsächlich sind die Möglichkeiten des Wickelns, bei akuten und chronischen Krankheiten Abhilfe zu schaffen, viel weiter gefasst. Es gibt zahlreiche andere Wickel, die gegen Entzündungen, Erkältungskrankheiten, Verdauungsbeschwerden, Durchblutungsstörungen und mehr helfen können. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie sich mit sechs einfachen Wickeln effektiv selbst helfen können.

  • Halswickel aus Quark gegen Halsschmerzen
  • Lendenwickel gegen Stress
  • Zwiebelwickel gegen Ohrenschmerzen
  • Kartoffelwickel gegen Husten
  • Kohlwickel gegen Gelenkschmerzen
  • Lehmwickel für eine bessere Durchblutung

Bei Halsschmerzen helfen Halswickel mit Quark

Der kühlend-nasse Effekt von Quark verringert zunächst die Durchblutung im äußeren Halsbereich und hemmt damit örtliche Entzündungen. Die Kälte wirkt abschwellend, schmerzlindernd und hilft bei Schluckbeschwerden. Der Milchsäure wird sogar eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt, da die Säure Entzündungsstoffe anziehen und ausleiten soll. Der Quarkwickel trocknet schnell ein, beim Trocknen erwärmt er sich langsam auf Körpertemperatur und fängt somit die reaktive Durchblutungsförderung, die nach einer kühlen Anwendung in der Regel erfolgt, etwas ab. Sobald die akute Entzündung abgeklungen ist, empfiehlt sich eine leichte Wärmeanwendung, da durchblutungsfördernde Maßnahmen bei (nicht hochakuten) Entzündungen den Heilungsprozess beschleunigen. Auch senken Quarkwickel Fieber und sind dabei völlig nebenwirkungsfrei.

So wird’s gemacht

  • Für den Halswickel den Magerquark eine halbe Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen
  • Eine Kompresse ca. 1-2 cm dick mit Quark bestreichen
  • Halswickel mit der Quarkseite auf den Hals legen und mit einer Mullbinde umwickeln

Dauer und Häufigkeit der Anwendung
Bei Halsschmerzen ein- bis mehrmals täglich auflegen und so lange belassen, bis die Auflage trocken oder warm ist. Tipp: Quarkwickel eigen sich auch bei vielen anderen Entzündungen, wie etwa Sehnenscheidenentzündung, Tennisellbogen, Gelenkentzündungen oder Brustdrüsenentzündungen

Lendenwickel bei Stress und Verdauungsstörungen

Der kalte Lendenwickel nach Kneipp ist eine sehr effektive Maßnahme, um das vegetative Nervensystem zu beruhigen, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern. Er wird auch bei nervös-funktionellen Magen-Darm-Beschwerden angewendet, die mit Blähungen und Verstopfung einhergehen. Das kalte Wasser regt das vegetative Nervensystem an, Wärme zu bilden, die einen beruhigenden Effekt auf den ganzen Körper hat.

So wird’s gemacht

  • Ein großes Handtuch im Bett in Höhe der Lenden quer zur Liegerichtung ausbreiten
  • Leinentuch (Baumwollhandtuch auch möglich) zu einer Doppelrolle von beiden Seiten her aufwickeln, in kaltes Leitungswasser tauchen und gut auswringen
  • Das Tuch in sitzender Position vom Rücken her um den Bauch zwischen Rippenbogen und Oberschenkel wickeln
  • Achten Sie darauf, dass der Wickel straff anliegt und sich keine Wülste zwischen Körper und Auflage bilden
  • Großes Handtuch satt darüber wickeln, ins Bett legen und gut zudecken, damit eine gute Wiedererwärmung erfolgt

Dauer und Häufigkeit der Anwendung
Ruhen Sie ca. 30 Minuten. Fühlt sich der Wickel nach 10 Minuten immer noch kalt an, eine Wärmflasche an die Füße legen und ein heißes Getränk trinken. Bleibt das Kältegefühl, Wickel abnehmen. Den Wickel einmal täglich, als Kur auch über 2-3 Wochen anwenden. Tipp: Der Lendenwickel eignet sich auch als heißer Wickel. Er wird bei kolikartigen Gallenbeschwerden, Gasbildung im Darm und chronischen Nieren- und Blasenerkrankungen eingesetzt.

Zwiebelsäckchen helfen gegen Ohrenschmerzen

Gerade Kinder leiden oft an Ohrenschmerzen, da sie einen unangenehm starken und stechenden Schmerz verursachen. In vielen Fällen ist die Ursache bei Kindern eine Mittelohrentzündung. Durch einen gewöhnlichen Schnupfen kann sich die noch sehr enge Ohrtrompete schnell mit Sekret zusetzen. Das führt zu einem Überdruck am Trommelfell, der die starken Schmerzen verursacht. Das einfache Hausmittel des Zwiebelwickels hilft oft sehr schnell, bevor der Arzt zu Antibiotika greifen muss. Man geht davon aus, dass die in der Zwiebel enthaltenen Flavonoide und Senföle einen schleimlösenden Effekt haben, und dazu noch antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Man kennt es vom Zwiebelschneiden: die ätherischen Öle befreien die Nase und lösen einen starken Tränenfluss auf. Einen ähnlichen Effekt scheint die Zwiebel bei dem gestauten Ohrsekret zu erzielen.

So wird’s gemacht

  • Zwiebel klein hacken
  • In ein Leinentuch legen und Ränder zu einem Säckchen zusammenlegen, den Zwiebelwickel mit Gummi zuschnüren (auch eine Baumwollsocke ist gut geeignet)
  • Zwiebelwickel in einem Sieb über Wasserdampf etwas erhitzen und das Säckchen leicht zusammendrücken, damit der Zwiebelsaft das Tuch benetzt
  • Eine lauwarme Wärmflasche kann zusätzlich an den Zwiebelwickel gelegt werden

Dauer und Häufigkeit der Anwendung
Den warmen Zwiebelwickel können Sie für 20 Minuten an das betroffene Ohr legen und mit einer Binde oder einem Schal fixieren. Die Anwendung sollte mehrmals täglich wiederholt werden.

Kartoffelwickel

Kartoffelwickel speichern besonders gut feuchte Wärme und geben Sie über den feuchten Dampf fortlaufend an die Hautregion über den Bronchien ab. Dadurch wird die Durchblutung der Bronchien verbessert, was die lokalen Abwehrprozesse des Immunsystems unterstützt. Kartoffelwickel sind schleimlösend, schmerzlindernd und wirken durch die intensive Wärme besser als eine Wärmflasche. Sie eignen sich bei Halsschmerzen, trockenem Husten oder einer beginnenden Erkältung.

So wird’s gemacht

  • Sechs mittelgroße, weichkochende Kartoffeln ca. 20 Minuten kochen. Nach dem Abgießen zwischen zwei Küchenpapiere legen und ein Geschirrtuch darum schlagen, so dass ein rechteckiges Päckchen entsteht
  • Kartoffelpäckchen mit Kartoffelstampfer zerdrücken und etwas abkühlen lassen
  • Wenn die Temperatur angenehm ist, auf die Brust legen und mit einem langen Schal umwickeln

Dauer und Häufigkeit der Anwendung
Verwenden Sie den Brustwickel so lange, wie er für Sie angenehm ist. Ideal ist 1 Stunde. Danach sollten Sie 15 Minuten ruhen. Die Anwendung erfolgt einmal täglich.

Mit dem Kohlwickel gegen Gelenkschmerzen

Wirsing und Weißkohl enthalten Flavonoide und Senföl-Glykoside, die Entzündungen mindern und Schmerzen lindern können. Als Kohlwickel auf Gelenke aufgelegt, wirken sie sogar so gut wie Schmerzmittel. Deshalb helfen Sie auch bei Arthrose und rheumatoider Arthritis. Weißkohl entzieht übrigens neben seiner kühlenden Wirkung dem Körper Gift- und Schlackenstoffe.

So wird’s gemacht

  • Aus dem Wirsing die Blätterrippen schneiden und mit einem Nudelholz oder einer Glasflasche walken, bis der Saft austritt
  • Blätter und Rippen wie Dachziegel auf das schmerzende Gelenk schichten
  • Mit einem Tuch bedecken und einer Mullbinde befestigen

Dauer und Häufigkeit der Anwendung
Die Einwirkzeit beträgt ein bis zwei Stunden, der Kohlwickel kann aber bei guter Verträglichkeit auch über Nacht verbleiben. Wenden Sie den Kohlwickel bei rheumatoider Arthritis oder Arthrose jeden Abend über ein bis zwei Wochen an. Tipp: Auf den Rücken oder die Brust aufgelegt, wirkt der Kohlwickel auch lindernd bei Bronchitis und Fieberzuständen.

Lehmwickel gegen Entzündungen und für die Durchblutung

Lehm regt die Durchblutung der Haut an und beeinflusst das Stoffwechselgeschehen äußerst positiv. Dass eine Lehmkur das Immunsystem stärkt und dadurch die Blutwerte verbessern kann, ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen. Lehmwickel können kalt oder warm angewendet werden. Je kälter der Lehm ist, umso mehr hemmt er Entzündungen. Damit eignet er sich besonders für Entzündungen des Bewegungsapparates, bei Venenentzündungen, zur Blutstillung, bei Prellungen und bei Drüsenentzündungen. Je wärmer er ist, umso mehr löst er Krämpfe, fördert die Durchblutung und wirkt entspannend. Er wird bei Gelenk- und Muskelschmerzen und chronischen Beschwerden des Verdauungsapparates eingesetzt. Grundsätzlich sollte bei jeder Anwendung auf warme Füße geachtet werden.

So wird’s gemacht

  • Lehm mit Wasser oder Kräutertee zu einem Brei anrühren
  • Temperatur je nach Beschwerde wählen: kalt bei Entzündung, warm zur Durchblutungsförderung
  • Lehmbrei auf ein dünnes Leinentuch 1 – 2 cm dick auftragen und mit der Lehmseite auf die betroffene Körperstelle legen
  • Mit einem weichen und trockenen Wolltuch locker umwickeln

Dauer und Häufigkeit der Anwendung

Kalte Lehmwickel sollten ca. 90 Minuten aufgelegt werden. Danach die Stelle mit lauwarmem Wasser abwaschen. Warme Lehmwickel können bis zu 3 Stunden oder über Nacht verbleiben. Der Lehm sollte nicht wärmer als 40°C sein und nach der Behandlung entsorgt werden, da er Giftstoffe des Körpers aufnimmt.

>Sehen Sie hier unser Dossier zum Thema Erkältung