Chronische Sinusitis kann Asthma auslösen

Wenn man sie nicht mehr los wird, ist eine Sinusitis keine Bagatelle. Eine ständig entzündete Nasenschleimhaut ist eine Gefahr für die Nebenhöhlen und die Bronchien. Denn eine chronische Bronchitis oder Entzündung der Nasennebenhöhlen, eine Rhinosinusitis kann die Ursache für Asthma sein. Statt mit Antibiotika oder mit Nasensprays kann die Behandlung einer Sinusitis mit naturheilkundlichen Mitteln… Weiter »

Wer zusätzlich zur chronischen Sinusitis noch an einer allergischen Rhinitis leidet, hat ein zwölfmal höheres Asthma-Risiko.

Homöopathie: Hilfe bei Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis

„homoeopathie.at“, das Portal der österreichischen Gesellschaft für homöopathische Medizin, zitiert eine Untersuchung der homöopathischen Klinik „Campo di Marte Hospital“ im italienischen Lucca. Demnach helfen homöopathische Mittel bei atopischen Erkrankungen wie Asthma bronchiale, Heuschnupfen und Neurodermitis. Die Studienergebnisse zeigten eine Verbesserung der relevanten Krankheitssymptome bei etwa 90 Prozent der Fälle. | Bild: drubig-photo – Fotolia

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel (mehr …)

Asthma durch Vitamin D-Mangel

Wenn Asthma-Symptome Betroffenen das Atmen erschweren, helfen oft nur Medikamente und das Vermeiden von Allergieauslösern. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein häufigerer Aufenthalt in der Sonne dazu beitragen könnte, seltener Asthma-Anfälle zu erleiden. Bei Asthma-Patienten mit Vitamin-D-Mangel erhöhte sich einer israelischen Studie zufolge das Asthma-Anfall-Risiko. Untersucht wurden insgesamt rund 21.000 israelische Asthmatiker. | Bild: Kurhan – Fotolia

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel (mehr …)

Ein Vitamin-D-Mangel kann das Asthma-Anfall-Risiko erhöhen. Deshalb empfiehlt sich ein Aufenthalt in der Sonne

Asthma: Wenn Kälte den Atem raubt

Klirrende Kälte beschert nicht nur rote Nasen, kalte Füße und Gänsehaut. Vor Kälte kann einem regelrecht die Luft wegbleiben, denn frostige Temperaturen können Atemnot auslösen. Bei Menschen mit Asthma, chronischer Bronchitis oder einem überempfindlichen Atemwegssystem reizt extrem kalte Luft die Bronchien und verengt die Atemwege. Ein unnötig langer Aufenthalt im Freien sollte deshalb vermieden werden…. Weiter »

Frostige Temperaturen können Atemnot auslösen: Extrem kalte Luft reizt bei Asthma, chronischer Bronchitis oder einem überempfindlichen Atemwegssystem die Bronchien und verengt die Atemwege

Asthma durch Limonade und Softdrinks

Wer seinen Durst bevorzugt mit süßen Limonaden löscht, hat ein erhöhtes Risiko für Asthma. Das haben australische Forscher der University of Adelaide in einer Untersuchung herausgefunden. In der Studie befragten die Wissenschaftler rund 17.000 Menschen im Alter von 16 Jahren oder älter zu ihrem Konsum von sogenannten Softdrinks wie Cola, Limonaden, gesüßten Mineralwasserzubereitungen und Sportgetränken…. Weiter »

Je mehr Softdrinks konsumiert werden, desto größer ist das Risiko an Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD zu erkranken

Wenig Sonne – wenig Vitamin D. Auch ein Problem bei Asthma

Das bei ausreichender Versorgung mit Sonnenlicht gebildete Vitamin D stellt sich immer deutlicher als Supervitamin heraus – eventuell auch für Asthmatiker. Der Bundes-Fachverband Besonnung e.V. berichtet im Informationsportal news-infoline.com über eine aktuelle Studie des King’s College in London. Die wissenschaftliche Untersuchung habe jüngst ergeben, dass ein ausreichender Vitamin D-Spiegel möglicherweise die Symptome von Asthma lindert…. Weiter »

Vitamin D hilft möglicherweise bei Asthma, indem es Interleukin-17, einen Botenstoff des Immunsystems, reduziert und dieses beruhigt.