Scharf und gesund: Meerrettich, die Heilpflanze des Jahres 2021
Wer schon einmal Meerrettich gerieben hat, weiß um die reinigende Wirkung: Die Augen tränen und die Nase läuft. Neben seiner reinigenden Wirkung besitzt er vor allem antivirales, antibakterielles und entzündungshemmendes Potenzial. Der Verein NHV Theophrastus, der sich auf die naturgemäße Heilweise des Arztes Paracelsus (1493-1541) bezieht, wählte den auch als „Penicillin der Bauern“ bekannten Meerrettich zur Heilpflanze des Jahres 2021.
Meerrettich, auch Kren genannt, stammt aus Südosteuropa. Seit dem 12. Jahrhundert wird seine Wurzel auch als Heilpflanze verwendet. Um seinen Namen ranken sich Vermutungen: Er hänge mit „Meer“ zusammen, da diese Pflanze ursprünglich wild an den Meeresküsten wuchs, oder gehe auf die althochdeutsche Bezeichnung für Pferd (Mähre) zurück. Für die zweite Vermutung spricht, dass Meerrettich auf Englisch „horseradish“ heißt.
Reich an Vitaminen und Mineralstoffen
Die Meerrettichwurzel wird in der deutschen Küche vor allem zum Würzen von Soßen verwendet. Weniger bekannt sind ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften. Sie kann verhindern, dass sich Viren und Bakterien vermehren, wirkt entzündungshemmend, harntreibend, schleimlösend, immunstärkend und krampflösend sowie durchblutungssteigernd und schmerzlindernd. Die Wurzel der Heilpflanze ist reich an Vitalstoffen: Neben viel Vitamin C enthält sie vor allem die Vitamine B1, B6 und K sowie den Mineralstoff Kalium.
Das „Penicillin der Bauern“
Inhaltsstoffe der Meerrettichwurzel haben sich in Untersuchungen als wirksam gegen verschiedene Bakterien erwiesen, darunter sind Escherichia coli, ein häufiger Erreger von Harnwegsinfekten, und der gefürchtete Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa. Dass Meerrettich eine ähnlich starke Wirkung wie Antibiotika haben kann, zeigt sich an seiner Fähigkeit, multiresistente Bakterien wie Staphylococcus aureus abzutöten. Aber Meerrettich bekämpft auch erfolgreich Viren, beispielsweise Influenza-Viren, wie Untersuchungen aus dem Jahr 2018 zeigten. In Tierexperimenten hemmte er Entzündungsreaktionen.
In der Schärfe liegt die Heilkraft
Die im Meerrettich enthaltenen Senfölglykoside werden beim Zerkleinern und Kauen der Wurzel zu Senfölen aufgespaltet. Die Senföle werden dann über den Dünndarm aufgenommen und hauptsächlich über Nieren und Lunge ausgeschieden. Daher liegt die Hauptwirkung auch bei Erkrankungen dieser Organe. So hat die Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), die Kommission E, Meerrettich zur Behandlung von Atemwegskatarrhen und leichten Harnwegsinfekten anerkannt. Eine Behandlung mit Meerrettich bei unkomplizierten Harnwegsinfekten wird sogar in der ärztlichen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie empfohlen.
Wie Meerrettich angewendet wird
Die Meerrettichwurzel kann zur innerlichen Anwendung und zur Verfeinerung von Soßen und Speisen frisch gerieben werden, für Heilzwecke wird eine mittlere Tagesdosis von 20 g empfohlen. Da die enthaltenen ätherischen Öle bei frisch geriebenem Meerrettich sich innerhalb von ca. 15 Minuten verflüchtigen, sollte er am besten sofort verzehrt werden. Alternativ kann geriebener Meerrettich mit Honig für ein paar Tage im Kühlschrank konserviert werden. Innerlich angewandt hilft Meerrettich bei Infekten der Atem- und Harnwege, bei Blasensteinen und zur Immunstärkung. Äußerlich angewendet lindern Auflagen, Einreibungen oder Packungen mit Meerrettich Muskelschmerzen, Rheuma und Husten und verbessern die Durchblutung. Zur Schmerzlinderung und besseren Durchblutung kann man ein mit frisch geriebenem Meerrettich bestrichenes Leintuch fünf bis zehn Minuten lang auf die Schmerzstelle legen. Aber Vorsicht, der Meerrettich sollte wegen möglicher Hautreizung nicht mit der Haut in Berührung kommen. Ein mit frischem Meerrettich zubereiteter Brustwickel soll gegen eine hartnäckige Erkältung und festsitzenden Husten wirken. Als Arzneimittel gibt es die Meerrettichwurzel in Form von Frischpflanzensaft, Tropfen, Tinkturen, Kapseln und Tabletten.