Melatonin steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus

Botenstoff Melatonin
Als Botenstoff signalisiert Melatonin dem Körper, dass jetzt Ruhe angesagt ist. Melatonin veranlasst, dass Energieverbrauch und Körpertemperatur heruntergefahren werden und der Blutdruck sinkt. | Bild: Zerbor – Adobe Stock

Das als Schlafhormon bekannte Melatonin wird bei Dunkelheit ausgeschüttet und sorgt dafür, dass wir abends müde werden. Es steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus und die Wissenschaft geht davon aus, dass es viele Körperfunktionen auf diesen Rhythmus einstellt. Schichtarbeit stört diesen Rhythmus und mit zunehmendem Alter sinkt die Melatonin-Produktion, weswegen ältere Menschen häufig nicht gut schlafen.

Melatonin ist ein Hormon, das aus der Aminosäure Tryptophan über mehrere Zwischenstufen gebildet wird. Seine Produktion in der Zirbeldrüse des Gehirns ist abhängig von der Tageszeit. Erkennt die Netzhaut unserer Augen Dunkelheit, wird dies dem Gehirn, genauer gesagt dem Nucleus suprachiasmaticus, mitgeteilt, der wiederum die Zirbeldrüse veranlasst, die Produktion von Melatonin hochzufahren. Zwischen zwei und drei Uhr nachts erreicht die Melatonin-Konzentration im Blut ihren Höhepunkt. Danach fällt sie wieder ab. Registriert die Netzhaut Tageslicht, wird über denselben Weg die Ausschüttung von Melatonin ins Blut gehemmt. Während des Tages ist die Melatonin-Konzentration drei- bis zwölfmal niedriger als nachts.

Wie sich Melatonin auf den Schlaf auswirkt

Als Botenstoff signalisiert Melatonin dem Körper, dass jetzt Ruhe angesagt ist. Melatonin veranlasst, dass Energieverbrauch und Körpertemperatur heruntergefahren werden und der Blutdruck sinkt. Gleichzeitig wird die ebenfalls durch den Tag-Nacht-Rhythmus beeinflusste Produktion von Wachstums- und Sexualhormonen erhöht und das Immunsystem mobilisiert. Melatonin sorgt dafür, dass wir müde werden und gut schlafen können. Während wir schlafen, werden Gewebe, Zellen und DNA repariert und Stoffwechselabfälle entsorgt. Unser Gehirn verarbeitet im Schlaf die Eindrücke des Tages, speichert Erlerntes und Wichtiges im Gedächtnis ab und entledigt sich nicht benötigter Informationen. Guter Schlaf ist daher für unsere körperliche und psychische Gesundheit enorm wichtig. Melatonin werden neben schlaffördernden Eigenschaften auch immunstärkende, krebsschützende und antioxidative Wirkungen zugeschrieben.

Was den Schlaf-Wach-Rhythmus stören kann

Im Sommer, wenn die Tage länger sind, kann es zu einem niedrigeren Melatonin-Spiegel im Blut und zu einer Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus kommen. Aber auch die Helligkeit der LED-Bildschirme von Fernseher, PC, Tablet und Smartphone tragen wegen ihres hohen Blaulicht-Anteils zu einer verzögerten Melatonin-Freisetzung bei. Wenn wir abends lange vor dem Bildschirm sitzen, kann uns das schlechter schlafen lassen. Ebenso beeinträchtigen abendlicher intensiver Sport, der späte Konsum von Kaffee oder Energydrinks, Alkohol und Rauchen die Bildung von Melatonin und werden für Schlafprobleme verantwortlich gemacht. Der Zusammenhang von Stress mit erhöhtem Cortisol-Spiegel und gehemmter Melatonin-Produktion ist aus Untersuchungen an Tieren bekannt. Schließlich nimmt mit zunehmendem Alter die Melatonin-Produktion ab. Das könnte einer der Gründe sein, weswegen viele ältere Menschen über Schlafstörungen klagen.

Aber nicht nur ein Mangel an Melatonin hat Auswirkungen auf unser Schlafverhalten. Auch eine vermehrte Melatonin-Produktion durch längere Dunkelheit sowie ein geringerer Abbau an den kürzeren Tagen im Winter kann Probleme verursachen. Hohe Melatonin-Spiegel werden zum Beispiel mit Depression in Verbindung gebracht.

Eule oder Lerche – ein vorgegebener Biorhythmus

Wir alle verfügen über unseren eigenen Biorhythmus, der uns vorgibt, wann wir wach sind und wann unsere optimale Schlafenszeit ist. Mehrheitlich gehen wir zwischen 22 und 23 Uhr ins Bett und stehen zwischen 6 und 7 Uhr auf. Allerdings haben rund 30 Prozent der Menschen eine andere Programmierung: 10 Prozent sind Lerchen, das heißt sie sind früher wach und fit, dafür abends früher müde. Weitere 20 Prozent sind Eulen, die abends lange wach und leistungsfähig sind, dafür aber morgens länger schlafen. Werden Eule oder Lerche aus sozialen oder arbeitstechnischen Gründen gezwungen, ihren natürlichen Biorhythmus zu unterdrücken, führt das zu einer Verkürzung der Schlafzeit und es kann kein qualitativ optimaler Schlaf mehr erreicht werden. Auf Dauer erhöht das die von Schichtarbeitern bekannte Anfälligkeit für Schlafstörungen, Depressionen, Suchterkrankungen, Stoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden und sogar Tumorerkrankungen.